Die Leber ist eines der faszinierendsten und wichtigsten Organe des Körpers. Sie filtert Schadstoffe, speichert Nährstoffe und produziert lebenswichtige Substanzen für den Stoffwechsel. Doch wie genau funktioniert sie? Welche Organe arbeiten mit ihr zusammen? Und wie können wir sie im Alltag bestmöglich unterstützen?
Wo liegt die Leber im Körper?
Die Leber befindet sich im rechten Oberbauch, direkt unter dem Zwerchfell. Sie ist das grösste innere Organ des Körpers und wiegt etwa 1,5 kg.
Interessant: Die Leber ist das einzige Organ, das sich selbst regenerieren kann – selbst wenn bis zu 70 % entfernt werden, kann sie nachwachsen!
Hauptaufgabe: Warum ist die Leber so wichtig?
Die Leber erfüllt über 500 lebenswichtige Funktionen, darunter:
- Entgiftung: Baut Schadstoffe wie Alkohol, Medikamente und Umweltgifte ab.
- Stoffwechsel: Verarbeitet Fette, Proteine und Kohlenhydrate.
- Speicherfunktion: Lagert Vitamine (A, D, B12), Mineralstoffe (Eisen) und Energie in Form von Glykogen.
- Hormonregulation: Baut überschüssige Hormone ab und reguliert den Blutzucker.
- Gallenproduktion: Bildet täglich 0,5–1 Liter Galle, die für die Fettverdauung notwendig ist.
Faszinierend: Die Leber filtert ca. 1,4 Liter Blut pro Minute – das sind etwa 2.000 Liter pro Tag!
Welche Organe arbeiten mit der Leber zusammen?
Die Leber ist mit vielen anderen Organen vernetzt:
- Darm: Liefert Nährstoffe, die von der Leber verarbeitet werden.
- Gallenblase: Speichert die in der Leber produzierte Galle für die Fettverdauung.
- Nieren: Arbeiten mit der Leber zusammen, um Giftstoffe auszuscheiden.
- Bauchspeicheldrüse: Regelt mit der Leber den Blutzuckerspiegel.
- Lymphsystem: Transportiert Abfallstoffe, die von der Leber verarbeitet werden.
Spannend: Die Leber und der Darm sind über die Pfortader direkt miteinander verbunden – Nährstoffe gelangen so zuerst zur Leber, bevor sie in den Körper verteilt werden.
Was tut der Leber gut?
- Ernährung – welche Lebensmittel unterstützen?
Eine leberfreundliche Ernährung kann helfen, die Entgiftung zu unterstützen:
- Bitterstoffe (z. B. Artischocken, Chicorée, Löwenzahn) – regen die Gallensaftproduktion an.
- Kurkuma & Ingwer – können entzündungshemmend wirken.
- Grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Grünkohl) – fördert die Leberreinigung.
- Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Fisch, Leinöl, Nüssen) – unterstützen die Zellgesundheit.
- Knoblauch & Zwiebeln – enthalten Schwefelverbindungen, die die Entgiftung unterstützen.
Tipp: Zu viel Zucker und verarbeitete Lebensmittel können die Leber überlasten – besser auf natürliche, frische Lebensmittel setzen!
- Bewegung & Durchblutung – Warum Aktivität hilft
Regelmässige Bewegung kann die Lebergesundheit positiv beeinflussen:
- Ausdauersport (z. B. Joggen, Radfahren) kann den Stoffwechsel aktivieren.
- Yoga & Atemübungen können helfen, die Sauerstoffversorgung der Leber zu verbessern.
- Bewegung nach dem Essen kann die Verdauung und den Gallenfluss anregen.
Tipp: Leberfreundliche Bewegung ist moderat – exzessiver Sport kann den Körper belasten!
- Flüssigkeit & Entgiftung – Warum Hydration wichtig ist
- Viel Wasser trinken (1,5–2 Liter täglich) hilft, Giftstoffe auszuscheiden.
- Kräutertees (z. B. Mariendistel, Löwenzahn, Brennnessel) werden traditionell zur Leberunterstützung genutzt.
- Leberwickel (mit warmem Wasser und einem Handtuch) können die Durchblutung der Leber fördern.
Tipp: Alkohol in Massen – die Leber baut etwa 0,1 Promille pro Stunde ab, aber zu viel Alkohol kann sie langfristig schädigen.
- Schlaf & Stressmanagement – Warum Erholung wichtig ist
- Guter Schlaf (7–9 Stunden) unterstützt die nächtliche Regeneration der Leber.
- Chronischer Stress kann zu einem erhöhten Cortisolspiegel führen, der die Leber belastet.
- Meditation & Atemübungen können helfen, die Hormonbalance zu verbessern.
Tipp: Zwischen 22 und 2 Uhr ist die Leber besonders aktiv – in dieser Zeit sollte der Körper zur Ruhe kommen.
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) – sinnvoll oder nicht?
Einige Mikronährstoffe oder Pflanzenstoffe werden mit der Unterstützung der Leberfunktion in Verbindung gebracht:
- Mariendistel-Extrakt – enthält Silymarin, das die Leberzellen unterstützen kann.
- Cholin – wird für den Fettstoffwechsel in der Leber benötigt.
- Löwenzahn-Extrakt – wird traditionell zur Leberreinigung genutzt.
- Alpha-Liponsäure – ein Antioxidans, das die Leberfunktion unterstützen kann.
Wichtig: Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine gesunde Ernährung!
Ändert sich die Leberfunktion mit dem Alter?
Ja, mit zunehmendem Alter können sich einige Veränderungen zeigen:
- Die Leberzellen regenerieren sich langsamer.
- Der Stoffwechsel verlangsamt sich, sodass die Entgiftung länger dauert.
- Die Galleproduktion kann abnehmen, was die Fettverdauung beeinflusst.
Tipp: Eine ballaststoffreiche Ernährung und regelmässige Bewegung können helfen, die Leber auch im Alter gesund zu halten!
Spannende Fakten über die Leber
- Die Leber ist das einzige Organ, das nachwachsen kann – sogar nach einer Teilentfernung.
- Sie produziert täglich etwa 1 Liter Gallenflüssigkeit für die Verdauung.
- Die Leber speichert bis zu 10 % unseres Blutzuckers in Form von Glykogen.
- Ohne eine funktionierende Leber könnten wir nur ein paar Tage überleben.
- Sie ist das schwerste innere Organ und macht etwa 2 % des Körpergewichts
Fazit
Unsere Leber ist unser wichtigstes Entgiftungsorgan und sorgt für einen funktionierenden Stoffwechsel. Mit einer gesunden Ernährung, ausreichend Bewegung und bewusster Stressreduktion können wir sie bestmöglich unterstützen.
Dein wellvida-Team