Die Nieren leisten täglich Schwerstarbeit, indem sie unser Blut reinigen, den Wasserhaushalt regulieren und Abfallstoffe ausscheiden. Doch wie genau funktionieren sie? Welche Organe arbeiten mit ihnen zusammen? Und wie können wir sie im Alltag bestmöglich unterstützen?

Wo liegen die Nieren im Körper?

Die beiden Nieren befinden sich links und rechts der Wirbelsäule, ungefähr auf Höhe der unteren Rippen. Sie sind bohnenförmig, etwa 10–12 cm lang und wiegen jeweils 120–150 Gramm.

Interessant: Obwohl wir zwei Nieren haben, kann der Körper auch mit nur einer überleben – die verbleibende Niere übernimmt dann mehr Arbeit.

Hauptaufgabe: Warum sind die Nieren so wichtig?

Die Nieren sind lebenswichtige Filterorgane mit mehreren Aufgaben:

  • Blutreinigung: Sie filtern täglich rund 50 Liter Blut und entfernen Abfallstoffe.
  • Flüssigkeitshaushalt: Sie regulieren, wie viel Wasser und Salz ausgeschieden wird.
  • Entgiftung: Sie entfernen Giftstoffe und Stoffwechselprodukte über den Urin.
  • Hormonproduktion: Sie bilden Hormone zur Blutdruckregulation und Blutbildung.
  • Säure-Basen-Haushalt: Sie helfen, den pH-Wert des Körpers zu stabilisieren.

Faszinierend: Die Nieren produzieren täglich etwa 1,5 Liter Urin, der über die Blase ausgeschieden wird.

Welche Organe arbeiten mit den Nieren zusammen?

Die Nieren sind Teil eines komplexen Systems und arbeiten mit vielen anderen Organen zusammen:

  • Herz: Pumpt das Blut durch die Nieren, damit es gefiltert werden kann.
  • Leber: Baut Giftstoffe ab, die dann über die Nieren ausgeschieden werden.
  • Blase: Speichert den Urin, bevor er ausgeschieden wird.
  • Nebennieren: Produzieren Hormone, die den Blutdruck und den Wasserhaushalt regulieren.
  • Lunge: Unterstützt die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts.

Spannend: Die Nieren beeinflussen den Blutdruck – wenn sie nicht optimal arbeiten, kann es zu Bluthochdruck kommen.

Was tut den Nieren gut?

  1. Flüssigkeitshaushalt – wie viel trinken ist optimal?

Eine gute Flüssigkeitszufuhr hilft, die Nieren zu spülen und Abfallstoffe auszuscheiden:

  • Wasser – die beste Wahl, um die Nierenfunktion zu unterstützen (1,5–2 Liter täglich).
  • Kräutertees (z. B. Brennnessel, Birkenblätter) – werden traditionell zur Unterstützung der Nierentätigkeit genutzt.
  • Gemüse- und Obstsorten mit hohem Wassergehalt (z. B. Gurke, Wassermelone) können zur Flüssigkeitsaufnahme beitragen.

Tipp: Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme kann die Nieren unnötig belasten – auf ein gesundes Mass achten!

  1. Ernährung – welche Lebensmittel unterstützen?

Die richtige Ernährung kann die Nierenfunktion positiv beeinflussen:

  • Kaliumreiche Lebensmittel (z. B. Bananen, Kartoffeln) – wichtig für den Flüssigkeitshaushalt.
  • Omega-3-Fettsäuren (z. B. Leinöl, Walnüsse) – können Entzündungsprozesse im Körper regulieren.
  • Vitamin C & Antioxidantien (z. B. Beeren, Zitrusfrüchte) – tragen zur Zellgesundheit bei.
  • Eiweiss in Massen – zu viel tierisches Eiweiss kann die Nieren belasten.

Tipp: Stark verarbeitete Lebensmittel mit viel Salz und Zucker können die Nieren strapazieren – lieber natürliche Alternativen wählen!

  1. Bewegung & Durchblutung – Wie Aktivität hilft

Regelmässige Bewegung unterstützt die Nieren, indem sie die Durchblutung fördert:

  • Ausdauersport (z. B. Wandern, Schwimmen) kann die Nierenfunktion unterstützen.
  • Yoga & sanfte Bewegungen können helfen, die Entgiftung anzuregen.
  • Krafttraining in Massen – übermässiger Muskelabbau kann die Nieren belasten.

Tipp: Regelmässige Bewegung kann helfen, den Blutdruck stabil zu halten – das entlastet die Nieren!

  1. Schlaf & Stressmanagement – warum Entspannung wichtig ist
  • Schlafmangel kann die Hormonproduktion der Nieren beeinflussen.
  • Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen und die Nieren belasten.
  • Meditation & Atemtechniken können helfen, das Nervensystem zu beruhigen.

Tipp: Ein regelmässiger Schlafrhythmus kann die Hormonregulation der Nieren unterstützen.

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) – sinnvoll oder nicht?

Einige Nährstoffe werden mit der Unterstützung der Nierenfunktion in Verbindung gebracht:

  • Vitamin D – wird in den Nieren umgewandelt und spielt eine Rolle im Knochenstoffwechsel.
  • Magnesium – kann den Wasserhaushalt unterstützen.
  • Probiotika – können das Gleichgewicht der Darmflora fördern, was sich indirekt auf die Nieren auswirken kann.
  • Brennnessel-Extrakt – wird traditionell zur Unterstützung der Nierentätigkeit genutzt.

Wichtig: Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine gesunde Ernährung!

Ändert sich die Nierenfunktion mit dem Alter?

Ja, mit zunehmendem Alter können sich einige Prozesse verändern:

  • Die Filterleistung der Nieren kann nachlassen.
  • Das Durstgefühl nimmt ab, was das Risiko für Dehydrierung erhöht.
  • Die Ausscheidung bestimmter Abfallstoffe kann langsamer werden.

Tipp: Eine bewusste Flüssigkeitsaufnahme und eine salzarme Ernährung können helfen, die Nierenfunktion zu unterstützen!

Spannende Fakten über die Nieren

  • Die Nieren filtern täglich etwa 50 Liter Blut, das entspricht ca. 350 Badewannenfüllungen pro Jahr!
  • Eine einzelne Niere kann bis zu 75 % der Gesamtfunktion übernehmen, falls die andere ausfällt.
  • Nierensteine können entstehen, wenn zu wenig getrunken wird oder die Ernährung unausgewogen ist.
  • Der gesamte Körper enthält etwa 1,2 Millionen Nephrone – das sind die kleinsten Funktionseinheiten der Nieren.
Die Nieren produzieren das Hormon Erythropoetin (EPO), das die Bildung roter Blutkörperchen anregt.

Fazit

Unsere Nieren arbeiten rund um die Uhr daran, unser Blut zu reinigen und den Wasserhaushalt zu regulieren. Mit ausreichend Flüssigkeit, einer gesunden Ernährung, regelmässiger Bewegung und bewusster Stressreduktion können wir sie bestmöglich unterstützen.

Dein wellvida-Team