Gesal
Kupfer-Ersatz 70 ml

17.50

Fungizid mit systemischer Wirkung auf den Falschen Mehltau und weitere Pilzkrankheiten bei Gemüse, Obst, Beeren, Reben und Zierpflanzen. Wird über die Blätter rasch in der ganzen Pflanze verteilt und schützt so präventiv vor Befall. Die direkte Wirkung auf den Schadpilz erfolgt durch Abtöten der Sporen und Beeinträchtigung des Mycelwachstums.

  • Fungizid mit systemischer Wirkung auf den Falschen Mehltau und weitere Pilzkrankheiten
  • wird über die Blätter rasch in der ganzen Pflanze verteilt und schützt so präventiv vor Befall
  • die direkte Wirkung auf den Schadpilz erfolgt durch Abtöten der Sporen und Beeinträchtigung des Mycelwachstums

Wirkstoff: 51.7 % 755 g/l Kaliumphosphonat

Zulassungsnummer: W-6841-6

Angendungsgebiet:

Falscher Mehltau: Brombeeren
Lederfäule und Rhizomfäule: Erdbeeren
Wurzelsterben: Himbeeren
Falscher Mehltau: Artischocken, Auberginen, Chicorée, Gurken, Salat, Paprika
Teilwirkung gegen Schorf: Kernobst
Teilwirkung gegen Falschen Mehltau: Reben
Teilwirkung gegen pathogene Bodenpilze: Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst)
Falscher Mehltau: Blumenkulturen und Grünpflanzen

Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung.

Anwendungsort

  • Garten
  • Balkon/​Kübel
  • Gewächs­haus

Anwendungszeitraum

  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sept

Lagerhinweise

Entsorgung: Leere Gebinde nicht wiederverwenden und ungereinigt der Kehrichtabfuhr mitgegeben. Mittelreste an der Gemeindesammelstelle, Sammelstelle für Sonderabfälle oder der Verkaufsstelle abgeben.

Sicherheitshinweise

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.

Allgemeine Hinweise

Vor Gebrauch gut schütteln. Konzentrat gemäss dem Produkt beiliegender Gebrauchsanweisung mit Wasser verdünnen. Beim Ansetzen der Brühe: Schutzhandschuhe + Schutzbrille oder Visier tragen.

GHS Gefahrenhinweise

Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung., Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

GHS Sicherheitshinweise

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen., Freisetzung in die Umwelt vermeiden.