Gesal
Raupen-Stop 20 x 0.25 g
Natürliches Insektizid mit einer hervorragenden und schnellen Wirkung auf Raupen im Obst-, Beeren-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Schont Bienen und andere Nützlinge.
Gratislieferung ab einem Bestellwert von CHF 75.-
- schont Bienen und andere Nützlinge
- gut pflanzenverträglich
Wirkstoff: Bacillus thuringiensis var. kurstaki [Sporenpräparat, 32’000 IU / mg; Stamm ABTS-351]
Zulassungsnummer: W 7273-3
Den Inhalt der Beutel mit der angegebenen Menge Wasser vermischen. Die Applikation erfolgt mit einer Spritze. Pflanzen allseitig gut benetzen. Darauf achten, dass auch das Innere der Pflanze gut benetzt wird. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Eine Stunde nach der Anwendung stoppen die Raupen die Nahrungsaufnahme, bewegen sich aber noch weiter. Sie sterben nach ca. 3 Tagen. Um einen guten Behandlungserfolg zu erzielen, sollten die Aussentemperaturen bei mind. 12 °C liegen. Bei niedrigeren Temperaturen reduziert sich die Fassleistung der Larven, so dass sie weniger Wirkstoff aufnehmen. Wartefrist: 3 Tage.
Anwendungsgebiet:
Schalenwickler: Kernobst, Steinobst
Frostspanner, Gespinstmotten: Obstbau allgemein
Blattfressende Raupen: Rote Johannisbeere, Schwarze Johannisbeere, Jostabeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Himbeere, Brombeere, Asia-Salate, Küchenkräuter, Radies, Rettich, Rucola, Salate, Spinat, Stielmus, Aubergine, Gurken, Paprika, Tomaten, Bundzwiebeln, Knoblauch, Lauch, Nüsslisalat, Portulak, Speisekohlrüben, Chicorée, Schalotten, Schwarzwurzel, Topinambur, Zuckermais, Kohlarten, Kürbisgewächse, Mangold
Eulenraupen: Bohnen, Erbsen, Puffbohne, Karotten, Knollenfenchel, Knollensellerie, Pastinake, Stangensellerie, Wurzelpetersilie
Kohlschabe, Weisslinge: Kohlarten
Buchsbaum-Zünsler: Buchsbäume (Buxus)
Gespinstmotten, Spanner, Trägspinner: Zierpflanzen
Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung.
Gemäss FiBL-Betriebsmittelliste für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassen.
Lagerhinweise
Kühl lagern. Vor Frost schützen.
Warnhinweise
Entsorgung: Leere Beutel der Kehrichtabfuhr mitgeben. Mittelreste an der Gemeindesammelstelle, Sammelstelle für Sonderabfälle oder der Verkaufsstelle abgeben.
Sicherheitshinweise
Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich. Mittel und / oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Im Notfall: Tox Info Suisse Tel: 145.
GHS Gefahrenhinweise
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
GHS Sicherheitshinweise
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen., Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen.