Löwenzahn ist viel mehr als „Unkraut“ – er ist eine uralte Heilpflanze mit grosser Wirkung. Besonders Frauen ab 40 profitieren von seinen entgiftenden, verdauungsfördernden und hormonregulierenden Eigenschaften. Ob als Frühlingskur, Leberfreund oder Unterstützung bei Hautproblemen: Löwenzahn ist kraftvoll, regional und kostenlos zu haben.

Was macht Löwenzahn so besonders?

Löwenzahn wirkt harntreibend, leberanregend, entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Die enthaltenen Bitterstoffe bringen den Stoffwechsel in Schwung, unterstützen die Hormonregulation und fördern die Ausleitung über Leber, Galle und Nieren. Und das Beste: Du kannst fast alles davon verwenden – Wurzel, Blatt, Stängel und Blüte.

Löwenzahn auf einen Blick

  • Lateinischer Name: Taraxacum officinale
  • Blütezeit: März bis Mai (teilweise bis Juni)
  • Wirkung: leberstärkend, entwässernd, stoffwechselanregend, entzündungshemmend
  • Verwendung: Tee, Tinktur, Salat, Frischpflanzensaft, Kur
  • Hinweis: Bei Gallensteinen oder Reizmagen nur nach Rücksprache anwenden

Wie Löwenzahn dich in dieser Lebensphase unterstützt

Ab 40 wird der Stoffwechsel oft träger, die Haut sensibler, das Hormonsystem anspruchsvoller. Genau hier setzt Löwenzahn an – natürlich, bitter und befreiend:

  • Stärkt die Leber & entlastet die Galle: ideal für hormonelle Balance & Detox
  • Entwässert sanft: hilft bei Schwellungen, Wassereinlagerungen & Völlegefühl
  • Fördert klare Haut & gutes Bindegewebe: durch Entgiftung & Stoffwechselaktivierung
  • Bringt Schwung in den Darm: bei Blähbauch, Verstopfung oder träger Verdauung
  • Unterstützt bei Hormonumschwüngen: z. B. in der Wechselzeit oder nach Absetzen der Pille

Besonders gut wirkt Löwenzahn als Kur im Frühling oder Herbst – kombiniert mit Bewegung & leichter Ernährung.

So nutzt du Löwenzahn im Alltag

Löwenzahntee für Leber & Verdauung

  • 1 TL getrocknete Wurzel oder frische Blätter
  • mit 250 ml heissem Wasser übergiessen
  • 10 Minuten ziehen lassen, 1–2 Tassen täglich vor dem Essen

Tipp: Je bitterer, desto besser – aber nicht auf nüchternen Magen bei empfindlichem Bauch.

Löwenzahnblätter im Salat oder Smoothie

  • Junge Blätter im Frühling sammeln (vor der Blüte)
  • fein schneiden & mit anderen Salaten mischen
  • oder mit Apfel, Zitrone & Wasser mixen für einen „Detox-Smoothie“

Löwenzahn-Frischpflanzensaft als Kur

  • erhältlich in Reformhäusern oder Apotheken
  • 3 Wochen lang täglich 1 EL in Wasser vor dem Frühstück
  • unterstützt Leber, Niere & Stoffwechsel

Selber sammeln oder kaufen?

Löwenzahn wächst fast überall – auf Wiesen, Wegrändern oder im eigenen Garten. Für die Kur am besten junge Pflanzen verwenden, weit weg von Strassen oder gespritzten Flächen. Alternativ bekommst du Löwenzahn als Tee, Saft oder Kapsel in Bio-Qualität.

Wann du vorsichtig sein solltest

  • bei Gallensteinen, Reizmagen oder starkem Sodbrennen
  • bei regelmässiger Medikamenteneinnahme vorher Rücksprache mit Fachperson
  • nicht bei Allergie gegen Korbblütler verwenden

Wirkstoffe im Überblick

  • Bitterstoffe – regen traditionell die Verdauung an.
  • Inulin – natürlicher Ballaststoff für eine ausgewogene Ernährung.
  • Flavonoide – sekundäre Pflanzenstoffe mit breitem Nutzen.
  • Kalium – in den Blättern reichlich enthalten.

Tipps und Besonderheiten

  • Löwenzahn nur an unbelasteten Orten sammeln (nicht am Strassenrand).
  • Für Schwangere und Stillende ist die Anwendung mit einer Fachperson abzuklären.
  • Auch als Wildgemüse in der Küche vielseitig verwendbar.
  • Die Wurzel kann im Herbst geerntet und getrocknet werden.
  • Ein wertvoller Frühlingsbote – kulinarisch und traditionell zugleich.

Fazit: Löwenzahn ist ein Geschenk für deinen Stoffwechsel

Er ist bitter, wild und heilsam – perfekt für deinen Frühjahrsputz von innen. Löwenzahn bringt dich in Bewegung, bringt die Leber zum Lächeln und die Haut zum Strahlen. Eine starke Heilpflanze für starke Frauen.

Lust auf mehr Heilpflanzen-Wissen?

Trag dich in unseren Newsletter ein und erhalte unsere schönsten Heilpflanzen-Artikel direkt in dein Postfach!

 Dein wellvida-Team