Wenn dein Bauch zwickt, deine Hormone Achterbahn fahren oder du dich einfach aus dem Gleichgewicht fühlst – dann ist Schafgarbe genau richtig. Dieses zarte Wildkraut mit den weissen Dolden ist seit Jahrhunderten ein verlässlicher Begleiter für Frauen in allen Lebensphasen, wenn Körper und Zyklus sich spürbar verändern.
Was macht Schafgarbe so besonders?
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist bekannt für ihre krampflösende, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung. Sie unterstützt die Verdauung, reguliert den Zyklus, lindert Unterleibsbeschwerden – und stärkt deine Mitte, körperlich wie emotional.
Schafgarbe auf einen Blick
- Lateinischer Name: Achillea millefolium
- Blütezeit: Mai bis Oktober
- Wirkung: krampflösend, verdauungsfördernd, blutreinigend, entzündungshemmend, hormonregulierend
- Verwendung: Tee, Tinktur, Sitzbad, Kompresse, ätherisches Öl
- Hinweis: Nicht während der Schwangerschaft anwenden
Wie Schafgarbe dich in dieser Lebensphase unterstützt
- Zyklus & Wechselzeit: reguliert hormonelle Schwankungen, lindert Unterleibskrämpfe & PMS
- Verdauung & Mitte: hilft bei Völlegefühl, Blähungen, Reizdarm & nervösem Bauch
- Stress & Spannungen: ausgleichend bei Unruhe, Reizbarkeit oder emotionalem Auf und Ab
- Durchblutung & Reinigung: unterstützt die Entgiftung über Leber & Nieren
Besonders wertvoll, wenn du zwischen „noch Zyklus“ und „schon Wechsel“ schwankst – oder einfach mehr innere Stabilität brauchst.
So nutzt du Schafgarbe im Alltag
Schafgarbentee bei Zyklus- oder Verdauungsbeschwerden
- 1 TL getrocknete Blüten mit 250 ml heissem Wasser übergiessen
- 7–10 Minuten ziehen lassen
- 1–3 Tassen täglich – je nach Bedarf und Verträglichkeit
Tipp: Besonders gut in der zweiten Zyklushälfte oder bei PMS.
Sitzbad mit Schafgarbe
- 2–3 EL getrocknete Schafgarbe mit 1 Liter Wasser übergiessen
- 15 Minuten ziehen lassen & dem Sitzbad zugeben
- bei Unterleibsbeschwerden, nach der Periode oder bei Reizungen
Kompresse oder Dampf für die Haut
- starker Tee abkühlen lassen
- mit einem Tuch auf gereizte Haut oder Hämorrhoiden legen
- auch als Gesichtsdampf bei unreiner Haut geeignet
Selber sammeln oder kaufen?
Schafgarbe wächst wild auf Wiesen und Wegrändern – erkennbar an den fein gefiederten Blättern und den kleinen, weissen oder rosafarbenen Blüten. Achte beim Sammeln auf ungespritzte Orte. Alternativ bekommst du getrocknete Schafgarbe, Tee, Tropfen oder Tinkturen in Bio-Qualität in der Drogerie oder im Reformhaus.
Wann du vorsichtig sein solltest
- nicht in der Schwangerschaft anwenden (regt die Gebärmutter an)
- bei Korbblütler-Allergie vorsichtig testen
- nicht über längere Zeit in hoher Dosis einnehmen
Wirkstoffe im Überblick
- Ätherische Öle (v. a. Chamazulen, Cineol, Kampfer) – wirken entzündungshemmend, krampflösend und beruhigend
- Bitterstoffe – regen Verdauung und Appetit an
- Flavonoide – stärken Blutgefässe und wirken antioxidativ
- Gerbstoffe – zusammenziehend, wundheilungsfördernd
- Kumarine – fördern die Durchblutung
- Kalium & Mineralstoffe – unterstützen Stoffwechsel und Entwässerung
Tipps und Besonderheiten
- In der Küche: junge Blätter fein gehackt in Salaten oder Kräuterbutter (leicht bitter, sparsam dosieren)
- Bekannt als „Frauenkraut“ – traditionell geschätzt zur Harmonisierung des weiblichen Zyklus
- Blütezeit: Juni bis Oktober – ideal zum Ernten während der Sommermonate
- Schafgarbe wächst fast überall – an Wegesrändern, Wiesen und Böschungen
- Achtung: Bei Korbblütler-Allergie vorsichtig sein
- In der Volksmedizin heisst sie oft „Augenbraue der Venus“ – Symbol für Schönheit und Heilung
Fazit: Schafgarbe bringt deine Mitte wieder in Balance
Sie ist eine treue Begleiterin für Frauen, die spüren, dass sich etwas verändert – körperlich oder emotional. Mit ihrer sanften, aber klaren Wirkung hilft sie dir, Bauch, Zyklus und Seele wieder zu stabilisieren. Eine echte „Frauenpflanze“, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
Lust auf mehr Heilpflanzen-Wissen?
Trag dich in unseren Newsletter ein und erhalte unsere schönsten Heilpflanzen-Artikel direkt in dein Postfach!
Dein wellvida-Team