Schütze dich und deine Familie vor den Gefahren der Hitze

Sommerferien, Sonne, Strand – herrlich! Doch bei all der Freude solltest du die Gefahren durch Hitze und Sonne nicht unterschätzen. Gerade Kinder, ältere Menschen und Frauen in den Wechseljahren reagieren sensibler auf hohe Temperaturen. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest – und was im Notfall zu tun ist.

Was Hitze mit deinem Körper macht

Zu viel Sonne und Hitze können deinen Körper überfordern – besonders bei körperlicher Aktivität, unzureichender Flüssigkeitszufuhr oder fehlendem Sonnenschutz. Die Folge: Muskelkrämpfe, Kreislaufprobleme oder im schlimmsten Fall ein Hitzeschlag.

Hitzekrämpfe – wenn der Körper Alarm schlägt

Typisch: Plötzliche, schmerzhafte Muskelkrämpfe in Beinen, Armen oder Bauch – oft nach körperlicher Aktivität bei grosser Hitze.

Was hilft:

  • Trinke viel Wasser oder isotonische Getränke.

  • Dehne die betroffenen Muskeln sanft.

  • Leg eine Pause im Schatten ein.

Hitzeerschöpfung – dein Körper braucht eine Pause

Typisch: Schwäche, Schwindel, starker Schweiss, blasse Haut, schneller Puls, Kopfschmerzen, Übelkeit.

Was tun:

  • Sofort raus aus der Sonne und hinlegen.

  • Wasser trinken, am besten mit etwas Salz oder Elektrolyten.

  • Stirn, Nacken und Handgelenke mit feuchten Tüchern kühlen.

Hitzeschlag – der medizinische Notfall

Ein Hitzeschlag ist lebensbedrohlich und entsteht, wenn dein Körper die Temperatur nicht mehr regulieren kann.

Achtung bei folgenden Symptomen:

  • Körpertemperatur über 40 °C

  • Heisse, trockene Haut (kein Schweiss)

  • Verwirrtheit, Schwindel, Krämpfe

  • Bewusstlosigkeit

Sofortmassnahmen:

  • Notruf wählen!

  • In den Schatten oder in einen kühlen Raum bringen.

  • Beine hochlegen, Kleidung lockern.

  • Körper mit kaltem Wasser, Eis oder feuchten Tüchern kühlen – besonders an Nacken, Leiste, Achseln.

  • Wenn die Person bei Bewusstsein ist: Wasser in kleinen Schlucken geben.

Sonnenbrand – schmerzhaft, aber vermeidbar

Typisch: Rötung, Hitzegefühl, Spannung oder Schmerzen auf der Haut.

Vorbeugung:

  • Hoher Sonnenschutz (mind. SPF 30) – regelmässig nachcremen!

  • Kleidung, Sonnenhut und Sonnenbrille tragen.

  • Mittagssonne meiden (11–15 Uhr).

Pflege bei Sonnenbrand:

  • Kühlende Lotion mit Aloe Vera

  • Feuchte Umschläge oder Thermalwasserspray

  • Viel trinken zur Regeneration

Hitzekollaps – Ohnmacht durch stehende Hitze

Typisch: Schwindel, kurze Ohnmacht – oft nach langem Stehen oder plötzlichem Aufstehen bei Hitze.

Was tun:

  • Sofort hinlegen und Beine hochlagern.

  • Wasser trinken.

  • In den Schatten oder ein kühles Gebäude gehen.

Hitzeschutz – so beugst du clever vor

  • Trinken, trinken, trinken: Mind. 2 Liter täglich – bei Aktivität oder Hitze noch mehr.
  • Leichte Kleidung: Am besten hell, luftig und aus Naturfasern.
  • Körperliche Anstrengung: In die Morgen- oder Abendstunden verlegen.
  • Pause machen: Höre auf deinen Körper. Lieber einmal mehr in den Schatten setzen.
  • Kinder & Ältere schützen: Immer mit Sonnenhut, Sonnencreme & genug Wasser versorgen.

Fazit: Geniess die Sonne – aber mit Köpfchen

Du musst nicht auf den Sommer verzichten – nur vorbereitet sein. Achte auf deine Bedürfnisse, trinke genug, meide extreme Mittagshitze und reagiere frühzeitig auf Warnzeichen. So kannst du die Ferien mit deiner Familie entspannt und sicher geniessen. 

Dein Wellvida-Team