Spezielle Inhaltsstoffe für trockene Winterhaut
Wenn deine Haut im Winter besonders trocken wird, ist es hilfreich, auf bestimmte Inhaltsstoffe in deiner Pflege zu achten, die deine Haut optimal unterstützen und schützen.Natürliche Öle
Natürliche Öle wie Avocadoöl, Mandelöl und Jojobaöl sind wahre Wunderwaffen für trockene Haut. Sie helfen nicht nur, die Haut geschmeidig zu halten, sondern liefern auch wichtige Fettsäuren und Vitamine, die deine Hautbarriere stärken. Diese Öle eignen sich perfekt als Zusatz in deiner Tages- oder Nachtpflege, um die Haut tief zu nähren und vor der trockenen Winterluft zu schützen.Antioxidantien
Vitamine C und Vitamine E sind starke Antioxidantien, die deiner Haut helfen, sich zu regenerieren und vor schädlichen freien Radikalen zu schützen, die zum Beispiel durch UV-Strahlung entstehen können – auch im Winter. Sie stärken die Hautstruktur und tragen dazu bei, dass sich deine Haut schneller erholt, selbst wenn sie durch die Winterbedingungen gereizt ist.Feuchtigkeitsbindende Stoffe
Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Aloe Vera und Panthenol sind ideal, um die Feuchtigkeit in deiner Haut zu binden und zu bewahren. Hyaluronsäure beispielsweise kann ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser speichern und sorgt so für langanhaltende Hydratation. Aloe Vera beruhigt und hilft, Irritationen zu lindern, während Panthenol regenerierend wirkt – eine perfekte Kombination für trockene Winterhaut.Ernährungstipps
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine grosse Rolle für gesunde Haut. Lebensmittel wie Nüsse, Avocado und Lachs liefern gesunde Fette und wichtige Nährstoffe, die deine Haut von innen nähren. Auch genügend Wasser zu trinken ist wichtig, um die Haut gut hydratisiert zu halten – besonders in der trockenen Winterzeit. Hier ein paar Beispiele:
Vitamin C für die Kollagenproduktion
Vitamin C unterstützt die Kollagenbildung, was die Elastizität und Festigkeit der Haut fördert. Zitrusfrüchte, Paprika und Beeren sind tolle Vitamin-C-Quellen, die du einfach in deinen Alltag einbauen kannst.
Zink für die Hautheilung
Zink ist entscheidend für die Regeneration und Heilung der Haut. Es ist in Kürbiskernen, Kichererbsen und Haferflocken enthalten und kann helfen, Hautirritationen und Trockenheit zu verringern.
Omega-3-Fettsäuren für Feuchtigkeit von innen
Omega-3-Fettsäuren helfen, die Haut geschmeidig zu halten und schützen sie vor Entzündungen. Neben Lachs sind auch Walnüsse, Chia- und Leinsamen gute Omega-3-Quellen für eine pflanzliche Ernährung.
Antioxidantien als Schutzschild
Antioxidantien in dunklem Blattgemüse, wie Spinat oder Grünkohl, schützen die Haut vor freien Radikalen und helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Grüner Tee ist ebenfalls reich an Antioxidantien und bietet eine wohltuende Alternative zu Kaffee.
Probiotika für eine gesunde Darmflora
Ein gesunder Darm ist eng mit einer gesunden Haut verbunden. Probiotika in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerkraut und Kombucha unterstützen eine gute Darmflora, was sich positiv auf dein Hautbild auswirken kann.
Trinke Kräutertee statt zuckerhaltiger Getränke
Besonders im Winter können Kräutertees wie Kamille, Brennnessel oder Rooibos helfen, die Haut zu beruhigen und zu hydratisieren – und sie sind eine wunderbare, warme Alternative zu Wasser.Luftfeuchtigkeit erhöhen
Da die Heizungsluft oft sehr trocken ist, kannst du die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause erhöhen, um deiner Haut zu helfen. Luftbefeuchter sind eine gute Option, um eine konstante Feuchtigkeit in der Raumluft zu gewährleisten. Alternativ kannst du auch einfach eine Schale mit Wasser auf die Heizung stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu verbessern und so deine Haut zu entlasten.Die richtige Kleidung
Der Schutz vor Kälte und Wind ist ebenfalls entscheidend. Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Wolle ist atmungsaktiv und angenehm für die Haut. Vergiss nicht, Handschuhe zu tragen – sie schützen deine Hände vor Austrocknung und Kälte, die besonders im Winter oft zu trockener und rissiger Haut führen können. Was also kommt in Frage?
Baumwoll- oder Wollunterwäsche
Baumwoll- und Wollunterwäsche ist angenehm auf der Haut und atmungsaktiv, was hilft, die Feuchtigkeit zu regulieren. Wolle, insbesondere Merinowolle, hält dich warm, ohne die Haut zu reizen, und leitet Feuchtigkeit ab, was besonders bei Aktivitäten im Freien hilfreich ist.
Zwiebelschichten-Prinzip
Das Schichtensystem aus verschiedenen Kleidungsschichten sorgt für Wärme und Schutz, ohne dass die Haut ins Schwitzen kommt. Beginne mit einer atmungsaktiven Basisschicht (z. B. einem dünnen Baumwoll- oder Wollshirt), gefolgt von isolierenden Schichten (z. B. einem Wollpullover), und trage eine wind- und wasserabweisende Jacke als äussere Schicht, um Kälte und Wind abzuwehren.
Schal und Mütze aus weicher Wolle oder Fleece
Schal und Mütze schützen empfindliche Hautpartien wie das Gesicht und die Ohren, die besonders anfällig für Kälte und Wind sind. Weiche Materialien wie Kaschmir, Merino oder Fleece sind angenehm auf der Haut und beugen Irritationen vor.
Gefütterte Handschuhe aus Leder oder Fleece
Gefütterte Handschuhe schützen die Hände vor der kalten Luft. Lederhandschuhe mit Fleece-Innenfutter halten die Wärme und sind gleichzeitig weich auf der Haut. Fleece- oder Wollhandschuhe sind ebenfalls ideal, da sie die Hände warmhalten, ohne die Haut zu reizen.
Wärmende Socken aus Merinowolle
Merinowollsocken sind nicht nur weich und warm, sondern auch feuchtigkeitsableitend. Sie halten deine Füsse warm, ohne dass die Haut überhitzt, und helfen, trockene und rissige Haut an den Füssen zu vermeiden.
Wind- und wasserabweisende Jacke
Eine Jacke, die gegen Wind und Nässe schützt, ist ein Muss. Achte darauf, dass sie gut isoliert ist, aber auch atmungsaktiv bleibt, damit die Haut nicht überhitzt und ins Schwitzen kommt.
Mit diesen Inhaltsstoffen und Massnahmen kannst du deine Haut im Winter optimal versorgen und vor Trockenheit schützen.
Dein wellvida-Team