Ernährung

NaturKraftWerke
Braunhirse wildform gemahlen 500 Gramm

14.30

Das NaturKraftWerke Braunhirsemehl ist Demeter Braunhirse fein gemahlen.

Die Ur-Hirse in Demeter-Qualität

Die braune Wildhirse (Panicum miliaceum L.) ist die Ur-Hirse. Die Hirse gehört ebenso wie Hafer zu den Rispengräsern und war ursprünglich in Ostindien beheimatet. Sie wurde in Nordeuropa jedoch schon in vorchristlicher Zeit angebaut und zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen.
Im Gegensatz zur bekannteren Goldhirse (die geschält als ganze Körner oder Flocken gegessen wird) lässt sich die wilde Hirse nicht schälen und nicht weichkochen und kann deshalb nur gemahlen (oder gekeimt) verzehrt und verarbeitet werden. Das ist aber ganz gut so, denn die vielen Vitalstoffe der Ur-Hirse stecken in der harten Schale.
So besticht die Braunhirse durch ihren hohen Gehalt an Mineralstoffen. Vor allem Silicium, Magnesium, Eisen und Zink sind ausreichend im kleinen Korn vorhanden. Dank ihrer komplexen Kohlenhydrate (viele Ballaststoffe) ist die Hirse ausserdem nahrhaft, ohne den Blutzucker (und somit die Insulinausschüttung) besonders zu strapazieren. Und sie macht lange satt! Und die Braunhirse ist, wie auch andere Hirsesorten, von Natur aus glutenfrei und kann sogar ungekocht verarbeitet werden. Zum Beispiel im Müesli, im Joghurt, in Smoothies oder in Shakes.

Enthält: Braune Wildhirse aus kontrolliert biologisch-dynamischem Anbau. Mit der Zentrophanmühle schonend und extrafein gemahlen. Herkunft: Deutschland.

Braune Wildhirse (Österreich) aus kontrollierter Demeter-Landwirtschaft, gemahlen. Aus pfluglosem Mischfruchtanbau.

Täglich 2x2-4 gehäufte Teelöffel in Gemüse, Obst-Saft oder z.B. Soya, Reis, Hafermilch gemischt als Getränk. Kann auch in Müsli, Joghurt, Magerquark eingerührt oder über fertige Speisen gestreut werden.

Wildhirse aus pfluglosem Demeter-Mischfruchtanbau

Unsere Demeter-Braunhirse bekommen wir aus österreichischem Mischfruchtanbau. Im Mischfrucht- oder auch Gemengeanbau wird die Hirse mit ein bis zwei weiteren Ackerkulturen zusammen auf einem Feld angebaut und auch abgeerntet. Diese Art von Ackerbau verbessert einerseits die Standfestigkeit der Kulturen und das Risiko für komplette Ernteausfälle (extreme Witterung, Schädlingsbefall) wird reduziert. Ausserdem wird die Biodiversität auf dem Feld deutlich erhöht und Nährstoffe, Wasser und Sonnenenergie können durch die Diversität auf dem Acker effizienter genutzt werden. Auch wird auf die intensive Bearbeitung des Bodens verzichtet. So bleibt der Boden als wichtiger CO2-Speicher intakt und das vielfältige und so wichtige Bodenleben lebendig! Diese besondere Kombination von Demeter und pfluglosem Mischfruchtanbau trägt maximal zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei. Diese Anbaumethode gefällt uns besonders und liegt uns auch sehr am Herzen, weshalb wir vor vielen Jahren ein Label zum pfluglosen Mischfruchtanbau kreiert haben.

Die ungeschälte Braunhirse wird in Deutschland auf einer speziell dafür eingerichteten Zentrofan-Mühle für uns fein und schonend vermahlen und auch gleich abgepackt. So bleibt das Mehl frisch und die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
Wir bieten dir die gemahlene Ur-Hirse in der wiederverschliess- und auch wiederverwendbaren Karton-Dose an.

Braunhirse Zubereiten

Das Mehl der braunen Wildhirse ist universell einsetzbar. Es schmeckt getreidig-nussig. Eine Kombination mit vielerlei Speisen ist möglich. Zum Beispiel in Gemüse- oder Obst-Saft oder Pflanzenmilch gemischt als Getränk. In deinen Smoothie oder Protein-Ballaststoff-Shake. Kann auch in Müesli, Joghurt, Magerquark (z.B. Budwig Crème) eingerührt oder über fertige Speisen gestreut werden. Oder für Cookies, Powerkugeln und Energieriegel.

Nährwerte

Angaben per
100g
Ballaststoffe
15.5 Gramm
Energie
1690 kJ / 401 kcal
Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, Natriumsalz
0.1 Gramm
Eiweiss
12.6 Gramm
Fette
4.5 Gramm
Fettsäuren, gesättigt
0.6 Gramm
Kohlenhydrate
69.7 Gramm
Zucker
5.4 Gramm

Mineralien

Magnesium
307 Milligramm

Lagerhinweise

Kühl und trocken aufbewahren